„Die Zahl der Not leidenden Kinder und Jugendlichen nimmt mit jedem Krieg und jedem Konflikt sowie mit jeder Naturkatastrophe zu.“

Jahresbericht 2023/24 der Stiftung „Wir für Kinder in Not“
Susanne Heinrigs, Vorstandsvorsitzende

Unter den Stiftungen und Vereinen des Theresianum-Gymnasium, Schulgesellschaft St. Martinus gGmbH Mainz, ist die Stiftung „Wir für Kinder in Not – Hilfsfonds für Kinder und Jugendliche“ eine caritative Einrichtung, die den Blick über den Tellerrand lenkt und zu Solidarität mit der schwierigen Situation von Kindern und Jugendlichen weltweit anregt. Die Stiftung ergänzt die verschiedenen sozialen Projekte des Theresianum.

Die Stiftung „Wir für Kinder in Not“ ist vor 37 Jahren – 1987 – vom damaligen Schulleiter des Theresianum, OStD Alois Nilles (+ 2017), zunächst als Verein gegründet und 1992 in eine Stiftung umgewandelt worden, um Not von Kindern und Jugendlichen nachhaltig lindern zu können.

Vorstand und Beirat der Stiftung, deren Mitglieder ehrenamtlich ihren Dienst tun, treffen sich alle zwei Monate im Theresianum. Im Mittelpunkt stehen immer die zwei großen Themen: Welche Projekte brauchen unsere Hilfe am meisten? Wie können wir das Kapital erhöhen, um die Erträge, die an die Projekte gehen, zu vermehren?

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier überprüft jedes Jahr die Rechnungs-legung der Stiftung. Bisher hat sie sie immer ohne Einwände zur Kenntnis genommen. 
Die Steuererklärung ist alle drei Jahre fällig, damit die Stiftung den Freistellungsbescheid erhält. 
Als Zeichen des Vertrauens ist die Stiftung seit 1994 jedes Jahr mit dem Spenden-Siegel des Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) in Berlin ausgezeichnet worden. Damit ist die Stiftung offiziell als förderungswürdig anerkannt.

Auch die Bilanz gehört zum Jahresbericht: Wir haben das Jahr 2023 abgeschlossen mit einem Stiftungskapital von 1.691.899,20 €; der Kapitalzuwachs lag bei 34.021,18 €. Die Erträge aus 2023 von 31.888,10 € konnten bis Ende September 2024 an 12 Projekte in 11 Ländern verteilt werden.

Bis Anfang September 2024 ist das Kapital um 27.793,19 € angewachsen; der Stand der Erträge liegt bei 15.435,32 €.

Verwaltungs- und anderen Kosten – bis auf die Bankgebühren – werden von Vorstands- und Beiratsmitgliedern übernommen oder durch zweckgebundene Spenden ausgeglichen.

Unsere PROJEKTE auf vier Kontinenten unterstützen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Einrichtungen. Die meisten sind in unserem Jahreskalender in Wort und Bild dokumentiert. 

Voraussetzung für die Zuwendungen an die Projekte der Stiftung ist, dass uns eine Person hier und vor Ort bekannt ist, die die Bedarfe meldet, die Gelder weiterleitet und sich um deren Verwendung kümmert. Auch die Rückmeldungen in Wort und Bild gelangen durch diese Vertrauenspersonen bei uns.

Die Neigungsgruppe „Wir für Kinder in Not“ des Theresianum berichtet in diesem Jahrbuch selbst über ihre Aktivitäten, die sie mit Frau Julia Neuroth und Frau Julia Schanz seit dem vorletzten Jahr verwirklicht hat. 

Wir freuen uns, dass die Kuchenaktionen der Klassen 5 und 6 sowie weiterer Klassen für Projekte der Stiftung monatlich stattfinden und danken ganz herzlich Schülerinnen und Schülern mit ihren Eltern sowie Klassenleiterinnen und Klassenleitern für ihren Einsatz. 
Sowohl das Sommerfest als auch der Adventsbasar boten Gelegenheit, die Stiftung „Wir für Kinder in Not“ und ihre Aktivitäten durch einen Stand mit verschiedenen Angeboten sichtbar zu machen.

Auch für die Spenden anlässlich der Schulkonzerte bedankt sich die Stiftung sehr herzlich bei den Verantwortlichen und den Spenderinnen und Spendern! 

Allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Stiftung unterstützen, ein ganz herzliches Dankeschön! Diese Hilfe ist eine große Entlastung für die Gremienmitglieder!

Ganz herzlich bedanken wir uns an dieser Stelle auch für alle zweckgebundenen Spenden, die wir – nach einem Beschluss des Vorstandes – in jeder Höhe und sofort an das gewünschte Projekt weiterleiten. 
Zustiftungen, Geburtstags- und Kondolenzspenden sowie die Firmenspenden sind dankbar angenommene Beträge! Hier sei auch die jährliche Socken-Strick-Aktion von Frau Hannelore Meder und ihren Mitstreiterinnen erwähnt, durch die jedes Jahr um die Weihnachtszeit eine größere Summe an die Stiftung überwiesen wird.

Alle nicht zweckgebundenen Zustiftungen fließen in das Vermögen der Stiftung; die Zuwendungen an die Projekte geschehen durch die Erträge des Vorjahres. 

Zum Schluss bleibt mir, im Namen von Vorstand und Beirat ein herzliches Danke! und Vergelt’s Gott! zu sagen an alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Stiftung „Wir für Kinder in Not“. Wir freuen uns, wenn alle der Stiftung auch in Zukunft treu bleiben und mithelfen, dass wir Kindern und Jugend-lichen in Not weiterhin nachhaltig und uneingeschränkt mit unseren Mitteln helfen können, eine Perspektive für eine gute Zukunft zu haben. Denn an zwei Tatsachen kommen wir nicht vorbei: „Der kürzeste Weg aus der Armut ist der SchulwegundDie Zahl der Not leidenden Kinder und Jugendlichen nimmt nicht ab, sondern mit jedem Krieg und jedem Konflikt sowie mit jeder Naturkatastrophe zu.“

Ansprechpartner der Stiftung sind für den Vorstand: Susanne Heinrigs, Vorsitzende; Stephan Kurz-Gieseler, Stellvertreter; Volker Hans, Schatzmeister; Rosemarie Kallai, Eva Weskamp. 
Für den Beirat, das die Arbeit des Vorstands prüfende und entlastende Organ der Stiftung: Manfred Ruhs, Vorsitzender; Madeleine Narváez Noguera, Stellvertreterin; Rita Göksun-Lette, Julia Neuroth, Joanna Nippes.

Unsere Bankverbindungen lauten:
Pax Bank eG Mainz
IBAN: DE37 3706 0193 4007 7330 33
VR-Bank eG Mainz Niederlassung der Volksbank Alzey-Worms
IBAN: DE30 5509 1200 0081 5667 04
Mainzer Volksbank eG
IBAN: DE08 5519 0000 0005 1510 55

Weitere Informationen auf unserer Internetseite: www.wir-fuer-kinder-in-not.org
Anfragen über Mail:

Susanne Heinrigs, Vorstandsvorsitzende